Vom 12. bis 14. September lädt der 23. Mainzer Wissenschaftsmarkt wieder zum Staunen, Mitmachen und Entdecken ein – und wir von der Physik der JGU sind natürlich mit dabei!
An unserem Stand dreht sich alles um Spiegel: Wie lassen sich Lichtstrahlen gezielt lenken? Welche Rolle spielt Reflexion in der modernen Forschung? Und wie gelingt es einem kleinen Dorf in den italienischen Alpen, mithilfe eines Spiegels die Sonne ins Tal zu holen?
Wir haben einen neue Masterclass für euch. Taucht bei der BESⅢ-Masterclass in die Welt der Charm-Physik ein und analysiert Daten vom chinesischen BesⅢ-Experiment in Peking. Erfahrt, wie exotische Teilchen und Symmetrien untersucht werden und bekommt spannende Einblicke in die internationale Forschung und moderne Teilchenphysik.
Für Schüler:innen der Oberstufen
zeigen euch das Mainzer Mikrotron. Lernt die Physik hinter den Experimenten an MaMi kennen.
Geht mit uns runter in die Hallen der Kernphysik, und seht, die Stufen des Beschleunigers von der Elektronenquelle bis zur Spektrometerhalle, die Elektronen auf nahe Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Lernt mehr über die Experimente, die hier die Grundlagen der Physik erforschen.
Rund 1000 Teilchen pro Quadratmeter treffen pro Sekunde aus dem All auf unsere Erdatmosphäre, die sogenannte kosmische Strahlung. Woher kommen sie? Und wie entstehen solche Energien?
Finde es beim Cosmic Day am 13. November 2025 heraus.
Dich erwarten spannende Vorträge, Laborführungen, ein Workshop zum Bau von Nebelkammern und echte Messungen kosmischer Strahlung mit Schülerexperimenten.
Erfahrt wie am BESⅢ-Experiment in in Peking die Welt der Charm-Physiker forscht wird. Erfahrt, wie exotische Teilchen und Symmetrien untersucht werden und bekommt spannende Einblicke in die internationale Forschung und moderne Teilchenphysik.
Wie funktioniert ein Forschungsreaktor? Und was hat das mit moderner Physik zu tun?
Bei der Führung durch den TRIGA-Reaktor an der Uni Mainz bekommst du exklusive Einblicke direkt vor Ort, mit spannenden Erklärungen und Blick hinter die Kulissen.
Für alle ab 16 Jahren
Dienstags treffen wir uns zur Teilchenphysik-AG.
Hier hast du die Möglichkeit, spannende Projekte rund um die kleinsten Bausteine des Universums zu erleben.
Zum Auftakt bauen wir ein LEGO-Modell des ATLAS-Detektors, eines der wichtigsten Instrumente am CERN, mit dem 2012 das Higgs-Boson entdeckt wurde.
Du möchtest über unsere aktuellen Angebote informiert bleiben? Dann melde dich zu unserem Newsletter an!