Vielfältig vorhandene Unterrichtsmaterialien sind mit ihren Lerninhalten und -strukturen vorrangig an ihrer ursprünglichen Thematik Klimakrise/-wende ausgerichtet – und weniger auf die Passung zu Lehrplänen und zum schulischen Unterricht. So bleibt es Lehrkräften überlassen, Materialien zu sichten, auszuwählen sowie zeitlich und inhaltlich adäquat in den Unterricht einzufügen.

Die Fortbildung nimmt den derzeitigen Trend auf, mit der Entwicklung passgenauer Unterrichtsmaterialien die Integration von Klimaschutzthemen in den Fachunterricht zu erleichtern und zu fördern.

Zunächst werden zwei entsprechende evaluierte Lerneinheiten vorgestellt, in denen gängige Themen des Optikunterricht der Mittelstufe in Klimakontexte eingebettet sind. Die Teilnehmer:innen erhalten dabei die Gelegenheit, die Unterrichtsmaterialien und insbesondere die eigens entwickelten Schülerexperimente zu erproben. .

Ergänzend zu diesen Ansätzen für den Mittelstufen-Physikunterricht werden Unterrichtsmaterialien vorgestellt, mit denen schon in der Orientierungsstufe ein Grundverständnis zum Treibhauseffekt angebahnt werden kann – als Lernvoraussetzung des klimabezogenen Physikunterrichts.

Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ sondieren die Teilnehmer:innen vielfältige Materialien zum Klimawandel und insbesondere zur Klimawende sowie Möglichkeiten zur Integration in den Fachunterricht.

Die Anmeldung ist auf dem Fortbildungsportal des Pädagogischen Landesinstituts möglich.

Regelmäßig bieten unsere Wissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen auch Lehrkräftefortbildungen an. Die nächsten Termine sehen Sie auf folgender Seite: