Wir, die Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, möchten euch mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit bieten, moderne Wissenschaft hautnah zu erleben.

An fünf Samstagen geben wir Einblicke in unseren Arbeitsalltag und berichten über spannende physikalische Phänomene und aktuelle Fragestellungen in der Forschung.
2024 geht es um die vielfältige Anwendung von Lasern in der Physik. Von der Untersuchung des Protonenradius bis hin zur Erforschung der Atmosphäre, Laser spielen eine entscheidende Rolle in einer Vielzahl physikalischer Anwendungen.

Einen Anmeldung ist zu Physik am Samstag nicht nötig.
Sollten Sie mit einer größeren Gruppe kommen, freuen wir uns über einen kurze Mail an: schuelerprojekte-physik@uni-mainz.de

Die Forschung am Institut für Kernphysik dreht sich um die Untersuchung der Grundbausteine der Materie, insbesondere um ein Verständnis der sogenannten starken Kraft und ihrer Konsequenzen für die Kern- und Teilchenphysik. Herzstück der experimentellen Untersuchungen ist das Mainzer Mikrotron MAMI, ein Elektronen-Beschleuniger für Energien bis zu 1.6 GeV.

Kommt an die JGU und wir zeigen euch das Mainzer Mikrotron. Lernt die Physik hinter den Experimenten an MAMI kennen.
Begleitet uns in die Hallen der Kernphysik, in denen ihr die verschiedenen Stufen des Beschleunigers sehen könnt: von der Elektronenquelle bis zur Spektrometerhalle, die Elektronen auf nahe Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Lernt mehr über die Experimente, die hier die Grundlagen der Physik erforschen.

Die Veranstaltung findet an der JGU Mainz statt. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können sich selbständig anmelden.

Es wird von jedem einzelnen Teilnehmenden, der an der Veranstaltung teilnimmt, eine unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Diese kann bei der Anmeldung heruntergeladen werden und muss zur Veranstaltung mitgebracht werden.

Der Beschleuniger MAMI und die damit betriebenen Experimente können von Schulklassen und anderen Gruppen besichtigt werden, wenn die Anlage ausgeschaltet ist. Dies ist an Wartungstagen, zumeist Montags, möglich.

Unsere Professorinnen und Professoren sind gerne bereit, Forschung spannend und anschaulich für eine Veranstaltung zu präsentieren. Verschiedenste Themen sind möglich. Für alle Klassenstufen.
Bei Interesse, nutzt einfach unser Anfrageformular. Auch bei ausgefalleneren Themen helfen wir gerne, den richtigen Vortrag zu finden.