Dies ist eine chronologisch sortierte Liste von Themen bisheriger Abschlussarbeiten im Physik-Lehramtsstudium an der Universität Mainz.
Bachelor of Education
- Von Höhen- und Potentialdifferenzen -- Konzeption und Erprobung eines Experimentiertags für die Mittelstufe zur Einführung der elektrischen Spannung
- Radioaktivitätsexperimente für Schüler - Vorbereitung eines Virtual-Reality-Versuchs
- Strom aus dem Teebeutel - Ein Schülerexperiment mit Farbstoffsolarzellen
- Der Einfluss von unmittelbarem und verzögertem externem und elaboriertem Feedback auf Lernen und Motivation
- Macht die Zielorientierung im Unterricht einen Unterschied für den Lernerfolg und die Motivation?
- Effekte von gelösten Beispielen im Physikunterricht
- Der Einfluss der Sozialform auf den Lernerfolg im Physikunterricht
- Der Einfluss der Sozialform auf die Motivation im Physikunterricht
- Kognitive Aktivierung im Physikunterricht
- Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung durch die Teilnahme an einem physikalischen Projekt
- Erhöhung relevanter Aspekte der Motivation durch Besuch des Schülerlabors
- Umsetzung von low floor, high ceiling Aufgaben in der Physik im Kontext der KLIMAkademie 2019
- Anwendung des photoelektrischen Effekts in der Positronen-Emissions-Tomographie - Entwicklung einer Unterrichtseinheit als Beispiel für kontextorientierten Physikunterricht
Master of Education
- Leistung? Aber sicher! Ein Schülerprojekt mit offenen Aufgaben zu Elektrik und Sicherheit im Alltag
- Cool Physics Ein Schülerprojekt zu den Methoden der Kühlung in Haushalt und Technik
- Einblick in die Teilchenwelt -- Ein neuartiger Zugang auf der Grundlage von Messungen von Myonen im Klassenraum
- Einblicke in die Astronomie -- Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Schülerprojekts
- Ausarbeitung eines didaktischen Konzepts zur Vorlesung "Experimentalphysik 4: Skalen und Strukturen der Materie"
- Die spielerische Erschließung des IceCube-Experiments - Ein Lernparcours
- Entwicklung einer interaktiven Experimentierstation zum Thema Laser
- Physikunterricht mit dem Arduino
- Klimaphysik in der Schule - Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtsreihe für den Physikunterricht der Sekundarstufe II
- Bilingualer Physikunterricht - Ein Unterrichtsprojekt zur Eignung des Faches Physik als französischsprachiger Sachfachunterricht
- Der elektrische Stromkreis im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Konzeption von Projektversuchen für das Grundpraktikum im Physikstudium
- Welliges, Körniges, Stochastisches - Vertiefte Lernprozesse im Unterricht zur Quantenphysik in der Sekundarstufe II
- Das Taylor-Experiment als Einführung in die Quantenphysik - Erprobung einer Unterrichtsreihe mit Videos zur Festigung
- Präparationsexperimente dynamischer Eigenschaften zur Einführung in die Quantenphysik
- Die Physik des Treibhauseffekts - Ausarbeitung, Durchführung und Evaluation einer kurzen Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe I
Staatsexamen
- Die kosmische Strahlung und ihre Untersuchung im CosmoALEPH-Experiment
- Kosmische Myonen: Schulversuche zur Höhenstrahlung
- Konzeption und Realisation eines Versuchs im Fortgeschrittenen-Praktikum (Elastizitätsmessung an weicher Materie)
- Physik im Auto: Sensoren
- „Schülermotivation an der Universität“ ein Schülerpraktikum zur Förderung der Physik an Schule und Hochschule
- Seifenblasen - didaktische Aspekte und ihr Einsatz im Physikunterricht
- Einsatz von Operationsverstärkern im Physikunterricht und in einem Schüler-Elektronik-Labor
- Der Elastizitätsmodul: Messung und Anwendung in der Schule
- Vermittlung Einsteinscher Ideen in der Öffentlichkeit und in der Schule
- Magnetische Levitation und alternative Aspekte des Magnetismus im Physikunterricht
- Energiewende oder Klimakollaps? Entwicklung eines Schülerlabors zur Energiefrage
- Entwicklung und Aufbau eines Schülerlabors zur vektoriellen Mechanik
- Von Lichtblicken und Lichtknicken – ein Schülerlabor zur Optik für die Unterstufe
- Aufbau der Zahnradmethode von Fizeau und Einsatz im Schülerlabor
- Aufbau eines Quantenradierers und der Einsatz im Schülerlabor
- Physik und Musik
- Entwicklung eines Schülerpraktikums „Astronomie“
- Moderne Modellexperimente als Schülerprojekt - Paulfallen und Teilchenbeschleuniger
- Experiment und Unterrichtsreihe Holografie zur Leistungsbeurteilung in der Sekundarstufe II
- Teslatransformatoren - Entwicklung und Aufbau für die Lehre
- Nullverschiebung im Ringlasergyroskop
- Warum sehe ich doppelt? Untersuchung der Linienaufspaltung im Spektrum einer Wasserstoff-Deuteriumlampe
- Fachübergreifender Unterricht in Chemie und Physik am Beispiel der UV/VIS-Spektroskopie
- Strömungsphänomene am Beispiel des Flettner-Schiffs
- Aufbau eines Ringlasergyroskops
- Achterbahn fahren im Freizeitpark und im Klassenzimmer - Ein moderner Zugang zur Mechanik
- Didaktische Aspekte zum Einsatz von lebenden Tieren im Physikunterricht - Hauskatzen und Ziertauben
- Satellitennavigation in der Schule – Integration moderner Technik in den Physikunterricht
- Auftrieb im Schülerlabor - Schülerexperimente zum Heißluftballon
- Datenanalyse in der Teilchenphysik - Konzept eines Praktikumsversuchs zu Experimenten an Hadron-Collidern
- Stereoskopie in Bild und Video - Möglichkeiten, Anwendungen und Grenzen des räumlichen Sehens
- Die Physik des Passivhauses - Schüler experimentieren
- Bringt Farbe in den Physikunterricht... – Anregungen zu schülerorientiertem Optikunterricht in Sekundarstufe I und II
- Ein Konzept zur computergestützten Anleitung für Schülerversuche
- Entwicklung und Erprobung einer kompetenzorientierten Lernwerkstatt für das Themenfeld "Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft" aus dem Fach Naturwissenschaften der Orientierungsstufe in Rheinland-Pfalz
- Sonnenlauf und Sonnenuhr - Horizontastronomie in der Schule
- Atmosphärische Farbphänomene - Die Theorie und ihre Anwendung in der Schule
- 100% erneuerbar - Die physikalischen Grundlagen des Kombikraftwerkes
- Die physikalischen Grundlagen der Luftfahrt
- Entwicklung und Erprobung eines Schülerlabors zur Stereoskopie
- Physik und Kriminalistik - Eine präsentationsgeleitete Spurensuche mit Alltagsgegenständen für die Sekundarstufe I
- Crime Scene Investigation (CSI) – Die Rolle der Physik in der Kriminaltechnik. Eine experimentelle Umsetzung für die Sekundarstufe II
- Bau eines Windkanals zur Demonstration der Grundlagen der Aerodynamik
- Das Aufwindkraftwerk - Entwicklung einer Experimentierstation für Schülerinnen und Schüler
- Medizinische Messinstrumente und ihre physikalischen Grundlagen – schülergerecht erklärt
- Bau und Variation von Eigenschaften eines personentragfähigen Luftkissengleiters
- Interaktive Whiteboards und ihre Anwendung im Physikunterricht
- Aufbau und Charakterisierung eines rauscharmen kryogenen Verstärkers zur Messung der Bewegungsfrequenz eines einzelnen Ions in einer Penningfalle
- Physik und Fußball - Schülergerechte Darstellung mit Modellbildungssystemen und Videoanalysen
- Expedition Mars - Entwicklung und Erprobung eines Projektes im Rahmen eines Experimentier-Tages für die Sekundarstufe 1
- "Vom Kerzenlicht zum Laser" - Konzeption und Durchführung eines Schülerlabors
- Elektrokinetische Messungen an Suspensionen geladener Kolloide mittels Laser Doppler Velocimetrie
- Schülerversuchstag zu einem Demonstrationswindkanal
- Akustik und Klänge - ein Schülerkurs zum Thema „Musik und Physik”
- Aufbau und Test einer Niederfeld-NMR-Apparatur zur Messung der Kernspin-Polarisation von 129Xe
- Steigerung der Energieeffizienz durch Bionik - Lernen von der Natur
- Schülerprojekt "Gewitter" - Ein spektakuläres Naturphänomen als Zugang zur Physik
- Physik ermöglicht (Durch-)Blick in das Innere des Körpers - Konzipierung und Erprobung eines Schülerworkshops zum Thema Medizintechnik
- Steigerung der Energieeffizienz durch Bionik - Lernen von der Natur
- Schülerprojekt "Gewitter" - Ein spektakuläres Naturphänomen als Zugang zur Physik
- Physik ermöglicht (Durch-)Blick in das Innere des Körpers - Konzipierung und Erprobung eines Schülerworkshops zum Thema Medizintechnik
- Astronomie in der Kopernikanischen Wende - Konzeption und Erprobung eines interdisziplinären Schülerprojekts in den Fächern Latein und Physik
- Das Rasterelektronenmikroskop: Untersuchung von Halbleitern und Kristallstrukturen mit Hilfe von Rasterelektronen-Mikroskopie – Entwicklung eines Experiments für das Fortgeschrittenenpraktikum der Physik