Laser in der Atmosphärenforschung, 23. März 2024

Vortrag von Prof. Peter Hoor und Prof. Stephan Borrmannr

Laser lassen uns, die Zusammensetzung der Luft und kleinste Verschmutzungen nachzuweisen und den Aerosolgehalt der Luft oder optische Eigenschaften von flüssigen oder festen Bestandteilen in verschiedenen Höhen zu bestimmen. Laser spielen eine Schlüsselrolle in der Erforschung der Partikelzusammensetzung und ermöglichen globale Beobachtungen von Wolkeneigenschaften. Holographische Verfahren erlauben sogar, die dreidimensionale Struktur von Eiskristallen zu vermessen, und den Effekt von Eiswolken auf das Klima zu bestimmen.
Die Lasertechnologie trägt entscheidend dazu bei, die komplexen Zusammenhänge im System Erde besser zu verstehen und wird auch in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Meteorologie und Atmosphärenforschung spielen.

Mit Lasern Wassermoleküle filmen, 16. März 2024

Vortrag von Dr. Johannes Hunger

Die einzigartigen Eigenschaften von flüssigem Wasser im Vergleich zu ’normalen‘ Flüssigkeiten lassen sich mit Lasern untersuchen.

Durch die Anwendung von Schwingungen von Wassermolekülen und ultrakurzen Laserpulsen lassen sich die einzigartige Molekülstruktur von flüssigem Wasser sichtbar machen. Diese Flüssigkeit unterscheidet sich in zahlreichen Aspekten von ’normalen‘ Flüssigkeiten aufgrund ihrer speziellen Struktur und der äußerst schnellen Bewegungen der einzelnen Wassermoleküle.

Magnetismus aus dem Gleichgewicht, 9. März 2024

Vortrag von Prof. Dr. Hans Joachim Elmers

Magnetismus ist nicht nur mit der Ordnung magnetischer Momente verknüpft sondern auch mit deren Kreiseleigenschaften. Mit Laser-Strahlung aus dem Gleichgewicht gebracht, kann man die Präzession sichtbar machen und überraschende Einsichten gewinnen.

Das zu kleine Proton, 24. Februar 2024

Das zu kleine Proton
Samstag, den 24. Februar 2024
Vortrag von Prof. Dr. Randolf Pohl
In seinem Vortrag erklärt Prof. Randolf Pohl, wie sich mithilfe von Lasern, der Radius des Protons vermessen lässt. Er erklärt, wie seine Gruppe entdeckt hat, dass das Proton kleiner ist als erwartet und welche neuen, spannenden Ideen und Experimente, das geschrumpfte Proton uns gibt.