E-Mail: Frank.Fiedler@uni-mainz.de

Institut für Physik der Universität Mainz
Staudingerweg 7
55128 Mainz
Deutschland

Dieser menschliche Aspekt ist mir wichtig bei meiner Tätigkeit als apl. Professor für Experimentalphysik an der Universität Mainz. Auf den folgenden Gebieten arbeite ich:

Als Mitglied der Arbeitsgruppe ETAP für Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik am Institut für Physik der Universität Mainz arbeite ich an Teilchenphysik mit dem ATLAS-Experiment am Proton-Proton-Collider LHC am Teilchenforschungszentrum CERN bei Genf.

Darüber hinaus engagiere ich mich für Teilchenphysik-Outreach im deutschlandweiten Netzwerk Teilchenwelt, um Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Welt der Teilchenphysik zu ermöglichen.

Ich halte Lehrveranstaltungen in Experimentalphysik und Fachdidaktik für alle Physik-Studiengänge an der Universität Mainz, entwickle inhaltlich und methodisch neue Lehrkonzepte und setze sie in der Praxis um.

Studierende und ich entwickeln und testen Unterrichtseinheiten für den Schulunterricht und Kurse für das Physik-Schülerlabor an der Universität Mainz.

Für die Landeslehrpreise Rheinland-Pfalz der Jahre 2020 und 2024 bin ich vom Fachbereich für Physik, Mathematik und Informatik der Universität Mainz nominiert worden – eine Bestätigung, die mir sehr viel bedeutet.

Wir haben es alle gewußt: Wir alle wissen von der Klimakrise und auch vom Ausmaß der heraufziehenden Katastrophe.

Machen wir uns auch bewusst: Es ist genau jetzt der beste Zeitpunkt, zu handeln, um die bevorstehenden Klimaveränderungen und ihre Folgen abzumildern.

Dafür engagiere ich mich bei den Scientists4Future Mainz/Wiesbaden, denn:

  • Als Physiker verstehe ich die Grundlagen der Klimaphysik.
  • Als Fachdidaktiker kann ich sie erklären.
  • Als Mensch ist es meine Aufgabe, zu handeln.
  • In der Gemeinschaft gelingt uns das am besten.

Zu verstehen, wie die Natur funktioniert, und Zusammenhänge zu erkennen, finde ich faszinierend. Ich engagiere mich dafür, diese Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen zu fördern.

Meine Kolleg/innen in der Arbeitsgruppe Physik und Schule und ich führen regelmäßig Veranstaltungen für Schüler/innen durch, und im Rahmen von Abschlussarbeiten erarbeiten und testen Studierende neue Veranstaltungskonzepte und Unterrichtseinheiten für den Naturwissenschafts- und Physikunterricht an der Schule.