Mit geschlossenen Augen hören die Schüler:innen in diesem Experiment, wie der Zug einer Modelleisenbahn beim mehrfachen Durchfahren eines geradlinigen Gleisabschnittes äquidistant positionierte Metallglöckchen anschlägt.

Die Fahrten werden so reguliert, dass der mit Glöckchen versehene Abschnitt einmal mit zunehmendem Tempo, danach mit abnehmendem Tempo und schließlich mit unterschiedlichen konstanten Tempi durchfahren wird. Mit diesen Hörerfahrungen werden folgende Sachverhalte für die Schüler:innen zugänglich:

  • „Schneller werden“ bedeutet, dass für gleiche aufeinanderfolgende Strecken weniger Zeit benötigt wird.
  • „Langsamer werden“ bedeutet, dass für gleiche aufeinanderfolgende Strecken mehr Zeit benötigt wird.
  • „Das Tempo ist konstant“, wenn für gleiche aufeinanderfolgende Strecken gleiche Zeiten benötigt werden. „Das Tempo ist größer“, wenn für diese Strecken weniger Zeit benötigt wird. Mit der anschließenden Thematisierung der Bewegungsrichtung kann der Geschwindigkeitsbegriff gebildet und schließlich die gleichförmige Bewegung erschlossen werden.