Willkommen bei der Fachdidaktik Physik!
Im Rahmen des Institutstreff 2022 stellen die Lehrenden aus der Fachdidaktik Physik sich, ihre Arbeitsgebiete und ihre Angebote für zukünftige Abschlussarbeiten vor. Am 8. Juli 2022 stehen wir Ihnen von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Foyer des physikalischen Grundpraktikums zum persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Führung im Schülerlabor
Um 11:30-12:00 wird es eine Laborführung im Schülerlaborraum (Keller, U-1314 im Hörsaalgebäude Chemie ) geben. Dort präsentiert das Team des NaTLab-Physik spannende Experimente und Exponate, die in Abschlussarbeiten entwickelt und stetig als Schülerlabore und Ferienkurse für ganze Schulklassen angeboten werden.
https://www.schule.physik.uni-mainz.de/programme-schulklassen-schuelerlabore/
"Meet & Greet" im Foyer des physikalischen Grundpraktikums
Virtual-Reality- & Augmented-Reality-Experimente
Wir präsentieren unsere mehrfach ausgezeichneten virtuellen Versuche in Form von Virtual-Reality-Experimente sowie unseren zweiten Ansatz der Augmented-Reality. Diese Experimente können und sollen gerne ausgetestet werden und bieten sicherlich Potential zu einem spannenden Austausch.
Zukunftsmodul (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Ebenso stehen wir am Stand des neuartige „Zukunftsmoduls“ (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Rede und Antwort und freuen uns auf eine rege Diskussion.
Unterrichtsmaterialien zum Thema "Klima"
Teilchenphysik-Masterclasses im Netzwerk Teilchenwelt
Advanced State Space Grids (ASSG)
Wie können Merkmale des Unterrichts dynamisch erfasst und ihre Zusammenhänge erschlossen werden? Die an der JGU entwickelte ASSG-Methode bietet hierfür einen neuartigen forschungsmethodischen Ansatz. Hier lernen Sie diese Methode und ihre Anwendung kennen.
Kontextorientierte Unterrichtskonzepte: Mit der E-Gitarre zur Induktion
Hier können Sie sich über abgeschlossene und künftige Abschlussarbeiten zur Kontextorientierung informieren. Ein Beispiel ist die E-Gitarre:
"Ob auf dem Weg zur Arbeit, im Café oder zu Hause - wir hören häufig Musik. Dabei bestimmen vor allem Songs der Genres Rock oder Pop die Charts. Die Elektrogitarre ist dabei nicht wegzudenken und sehr populär. Doch wie wird aus Saitenschwingungen ein Klang, den der Verstärker ausgibt? Mit dieser Lerneinheit erschließen sich die Schülerinnen und Schüler eine Antwort sowie einen Einstieg in die elektromagnetische Induktion."
Cornely, M. & Pysik, A. (in Druck). Die elektromagnetische Induktion am Beispiel der E-Gitarre. RAAbits Physik. Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH: Stuttgart.