
Bei den Internationalen Masterclasses Teilchenphysik kommen weltweit Schülerinnen und Schüler zusammen, um selbst zu forschen und den Geheimnissen der Teilchenphysik auf die Spur zu kommen. An den teilnehmenden Universitäten und Forschungseinrichtungen in vielen Ländern kann einen Tag lang Forschung aktiv miterlebt werden.
Zuerst erhalten die TeilnehmerInnen eine Einführung in die Grundlagen der Teilchenphysik. Die neu erworbenen Kenntnisse können die Schülerinnen und Schüler im Anschluss nutzen, um eigenständig Daten, die am CERN in Genf bei der Kollision von Protonen aufgezeichnet wurden, auszuwerten. Die Spur, die Teilchen in einem Detektor am CERN hinterlassen, können die Schülerinnen und Schüler so bestimmten Teilchen zuordnen und begeben sich so im wahrsten Sinne des Wortes auf "Spurensuche"! Per Videochat können können sich die Schülerinnen und Schüler im Anschluss mit Teilnehmern weltweit über ihre Ergebnisse austauschen.
Das Programm ist speziell für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe konzipiert. Für die Teilnahme sind keine speziellen Physik-Kenntnisse, die über das Mittelstufenniveau hinausgehen, erforderlich. Es zählen das Interesse und die Bereitschaft, sich über aktuelle Themen der Teilchenphysik informieren zu wollen.
Wir freuen uns auf viele junge Forscherinnen und Forscher!
Organisatorisches
Die Masterclass an der JGU Mainz statt, es muss eine Befreiung vom Schulunterricht eigenständig mit der Schule abgesprochen werden. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten am Tag der Masterclass eine Teilnahmebestätigung, welche beispielsweise der Schule als Nachweis vorgelegt werden kann.
Schülerinnen und Schüler können sich selbständig zu der Masterclass anmelden.
Es wird von jedem einzelnen Teilnehmer, der Veranstaltung teilnimmt, eine unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Diese kann bei der Anmeldung heruntergeladen werden und muss zur Veranstaltung mitgebracht werden.
Für Anmeldeinformationen, Termine und weitere Eckdaten, siehe rechts oder weiter unten
Anmeldung
Die Anmeldung ist hier möglich.
Die Anmeldung wird geschlossen, wenn die Masterclass voll ist, spätestens eine Woche vorher dem Termin.
Typischer Ablauf einer internationalen Masterclass
9:00 – 11:00 Uhr: Einführende Vorlesung
11:00 - 12:00 Uhr: Einführung in die Analyse von LHC-Kollisionen mit dem ATLAS-Experiment
12:00 – 13:00 Uhr. Mittagspause
13:00 – 15:00 Uhr. Analyse von W-Zerfällen und Identifizierung von Higgs-Ereignissen
15:00 – 16:00 Uhr. Zusammentragen der Ergebnisse
16:00 – 17:00 Uhr: Videokonferenz mit CERN und europäischen Universitäten
17:00 – 17:30 Uhr: Abschlussrunde