Die Forschung am Institut für Kernphysik dreht sich um die Untersuchung der Grundbausteine der Materie, insbesondere um ein Verständnis der sogenannten starken Kraft und ihrer Konsequenzen für die Kern- und Teilchenphysik.
Herzstück der experimentellen Untersuchungen ist das Mainzer Mikrotron MAMI, ein Elektronen-Beschleuniger für Energien bis zu 1.6 GeV.
Der Beschleuniger MAMI (Mainzer Mikroton) und die damit betriebenen Experimente können von Schulklassen und anderen Gruppen besichtigt werden, wenn die Anlage ausgeschaltet ist. Dies ist an Wartungstagen, zumeist Montags, möglich.
Mit einer virtuelle Führungen kommt MAMI direkt zu Ihnen.
Sollten Sie noch nicht die Möglichkeit gehabt haben das MAMI live zu sehen, fragen Sie eine virtuelle Tour durch den Beschleuniger an oder sehen Sie die Video-Tour oder unseren Panorama-Bildern des Mainzer Mikrotrons an.
Eine Besichtigung dauert im Allgemeinen etwa 2 Stunden. Sie beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Beschleunigers und der Experimente im Hörsaal des Instituts. Anschießend werden die Beschleunigerhallen, die Strahlführung und die Experimentierhallen besichtigt.
Da der Platz in den Räumen beschränkt ist und teilweise ein Geräuschpegel herrscht, kann die eigentliche Besichtigung nur mit Gruppen von höchstens 15 Personen durchgeführt werden. Sollten uns größere Gruppen besuchen, müssen Untergruppen gebildet werden, die dann phasenverschoben durch die Anlage geführt werden. Dies bedeutet einen größeren Aufwand an Organisation und Personal und sollte daher die Ausnahme sein. Gruppen sollten dann 30 Personen nicht überschreiten und müssen rechtzeitig als solche angekündigt werden.