„Leistung? Aber sicher!“ ist ein Schülerprojekt zu Elektrik und Sicherheit im Alltag, abgestimmt auf Themenfeld 9 im Lehrplan für den Physikunterricht der Mittelstufe in Rheinland-Pfalz. Der Schwerpunkt liegt auf offenen Aufgabenformaten. Das Projekt eignet sich zur Durchführung im regulären oder im Projektunterricht an der Schule, aber auch an einem außerschulischen Lernort.

Es soll ein einminütiger Werbespot zum Thema „Deutschland, so kocht ihr Wasser am besten“ gedreht werden. Die Schüler:innen definieren die Kriterien selbst, ermitteln in Experimenten die beste Methode und kommunizieren ihre Ergebnisse in dem Werbespot. Weil das Konzipieren eines eigenen Films zeitaufwändig ist, wird für diese Stationen eine Doppelstunde veranschlagt.

Als physikbeauftragte Tester der „Stiftung Warentest“ untersuchen die Schüler:innen, welche Angaben auf dem Datenblatt eines Haushaltsgeräts relevant sind, überprüfen diese experimentell und kommunizieren ihre Ergebnisse in einem Testbericht.

Die Schüler:innen setzen sich kritisch mit Texten auseinander, die Zeitungsartikeln nachempfunden sind und einen Alltagsbezug vermitteln. Aus fünf Artikeln sind drei zur Bearbeitung auszuwählen. Ein Teil der Artikel enthält physikalisch korrekte Informationen, die unglaubwürdig erscheinen, bei anderen Artikeln verhält es sich umgekehrt.

Die Schüler:innen lernen den FI-Schalter kennen und unterscheiden ihn von Leitungsschutzschaltern. Sie entwickeln und testen ein Modell für den FI-Schalter und dokumentieren seine Funktionsweise.

An dieser Station entwickeln die Schüler:innen ein Modell zur Erklärung der Funktionsweise einer Magnetsicherung.

Die Schüler:innen erarbeiten das Prinzip des thermischen Auslösemechanismus. In Kombination mit dem magnetischen Mechanismus wird so die Funktionsweise eines haushaltsüblichen Leitungsschutzschalters dargestellt. Abschließend wird als weiteren im Alltag zu findenden Sicherungstyp eine Schmelzsicherung betrachtet und deren Funktion erarbeitet.