Interessierst du dich für die grundlegenden Fragen der Physik und möchtest herausfinden, wie Teilchenphysiker:innen arbeiten?

Die Teilchenphysik-Akademie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet dir die einmalige Chance, einen eigenen Teilchendetektor zu bauen und am Mainzer Mikrotron MAMI, dem Teilchenbeschleuniger auf dem Mainzer Uni-Campus, zu testen. Unterstützt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Exzellenzclusters PRISMA+, lernst du in Vorträgen und Workshops alles über Elementarteilchenphysik – Unterkunft, Anreise und Verpflegung sind inklusive!

Auch 2025 wird die KLIMAkademie an der Johannes Gutenberg Universität wieder stattfinden.
Das Weltklima ist ein sehr aktuelles Thema unserer Zeit, aber auch ein sehr komplexes. Wenn du mehr wissen möchtest und dich insbesondere für die Folgen des Klimawandels und die Handlungsoptionen interessierst, bist du hier genau richtig. In Workshops lernen wir Grundlagen der Klimaforschung kennen, experimentieren zu Fragen der nachhaltigen Energieversorgung und untersuchen, wie Pflanzen auf das Klima reagieren. Außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, wie zum Beispiel einen, auch für alle anderen Klima-Interessierten, öffentlichen Vortrag.

Die KLIMAkademie ist ein interdisziplinäres Projekt des Instituts für Physik, der Grünen Schule, des Instituts für Geowissenschaften und dem Institut für Physik der Atmosphäre. Diese Kooperation erlaubt es bei der KLIMAkademie das Thema Klimawandel von verschiedensten Seiten zu betrachten und ganz verschiedene Aspekte zu beleuchten.

Die KLIMAkademie 2025 findet in und um die Grüne Schule auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität statt. Sie richtet sich an wissenschaftsinteressierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Eine Teilnahme Jüngerer und Älterer kann nach Absprache möglich sein.