In der ATLAS-Masterclass gilt es, einen Tag lang selbst Forscher zu sein und den Geheimnissen der Teilchenphysik auf die Spur zu kommen. Was ist das Higgs-Teilchen, für das es den Nobelpreis gab, überhaupt, und wie lässt es sich entdecken?

In einem Einführungsvortrag wird Schülerinnen und Schülern vermittelt, was das Higgs-Teilchen physikalisch bedeutet und wie man es in Daten des Detektors ATLAS nachweisen lässt.

Die Schülerinnen und Schüler können selbständig Daten analysieren, die am CERN aufgenommen wurden, und beschäftigen sich so aktiv mit spannenden Aspekten der Teilchenphysik. Im Anschluss werden die ausgewerteten Daten im Team zusammengetragen und diskutiert – Forschung live also für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe!

Wir empfehlen die Teilnahme Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. Für die Teilnahme sind keine speziellen Physik-Kenntnisse, die über das Mittelstufenniveau hinausgehen, erforderlich. Es zählen das Interesse und die Bereitschaft, sich über aktuelle Themen der Teilchenphysik informieren zu wollen.

Die Masterclass ATLAS geht zurück auf eine Initiative des Netzwerk Teilchenwelt, in dem die JGU Mainz als Standort vertreten ist. Weitere Informationen zu Masterclasses gibt es auf der Seite des Netzwerk Teilchenwelt.
Erfahrt wie der Tag mit einer Schulklasse abläuft und warum SchülerInnen an einer Masterclass teilnehmen sollten, in dem Bericht einer Schulklasse aus Koblenz die bei uns war oder in den Bericht einer Schulklasse aus Bergisch-Gladbach.

Die Veranstaltung ist ein kostenloses Angebot der JGU Mainz und des Netzwerk Teilchenwelt.