Seit einigen Jahren bieten wir interessierten Schülergruppen „Schülerlabore“ an. Die eintägigen Physik-Projekte, die in Institutsräumen stattfinden. Jedes Projekt behandelt ein Thema der modernen Physik. Es sollte durch die Lehrpersonen vor- und nachbereitet und somit in den Schulunterricht eingebettet werden. Lehramtsstudierende der Physik betreuen die Projekte und erhalten damit die Gelegenheit, das Lehren zu üben.

Zunächst geben die Betreuerinnen und Betreuer mit einer Vorlesung auf Schülerniveau einen Einblick in die physikalischen Grundlagen des Projektthemas. Anschließend haben die Schüler:innen die Gelegenheit, unter Anleitung spannende Versuche selbst durchzuführen und teils die dort verwendeten physikalischen Experimentiergeräte selbst herzustellen. Schließlich werden praktische Anwendungsmöglichkeiten diskutiert. Die Gestaltung des Tagesablaufs kann den Bedürfnissen der Gruppe angepasst werden.

Den Großteil der Kosten übernimmt die Universität. Lediglich ein Teil der Kosten für Verbrauchsmaterialien wird von den Schülergruppen erhoben. Dabei handelt es sich um eine Pauschale in Höhe von 5 Euro pro Teilnehmer:in.

An jedem Projekt sollen mindestens 8 Schüler:innen teilnehmen. Jedes Projekt hat zudem eine maximale Teilnehmerzahl.

Für die Anmeldung an einem Projekt nutzen Sie bitte unser Anfrageformular. Beachten Sie bei Ihren Terminwünschen, dass wir vier Wochen Vorlaufzeit für die Planung benötigen (Umsetzung Ihrer zeitlichen Möglichkeiten, Verfügbarkeit von Betreuer:innen und Räumen etc.).
Bitte beachten Sie, dass wir Projektanfragen per E-Mail nicht bearbeiten., sofern nicht ausdrücklich angegeben.

Die Tabelle zeigt zu jedem Projekt die vorgesehene Zielgruppe, die behandelten Themengebiete sowie die voraussichtliche Dauer. Durch Anklicken der Projektbezeichnung öffnet sich ein Dokument mit einer genaueren Beschreibung des Projektes.

ProjektBehandelte
Themengebiete
Geeignet für KlassenstufeDauer
Teilchenfallen und TeilchenbeschleunigerElektrostatik, Ionen in elektrischen Feldern10. Klasse, Oberstufe, max. 18-20 SuS9-15 Uhr
Holografie *Projekt wird überarbeitet – Angebot nur auf AnfrageOptik: Wellennatur des LichtsOberstufe, max. 20 SuS9-15 Uhr
Total verstrahlt? – Radioaktivität im AlltagRadioaktivität, KernphysikOberstufe, max. 18-20 SuS9-15 Uhr
Quantenphysik – experimentieren, verstehen, erlebenQuantenphysikOberstufe, max. 20 SuS9-16 Uhr
Climate Escape *im Januar und Februar leider nicht möglichKlimaphysik, Klimawandel9. / 10. Klasse, Oberstufe, max. 30 SuS9-15 Uhr
Spin+X Magnetismus *Angebot nur auf gesonderte Anfrage per MailStromfluss und Magnetfeldstärke eines Elektromagneten5. / 6. / 7. Klasse, max. 16 SuS2,5 Std.
Spin+X Reingeschaut *Angebot nur auf gesonderte Anfrage per MailRastertunnelmikroskop, magnetisches Rasterkraftmikroskop, Elektronenspinresonanz, Kernspinresonanz (MRT)12. / 13. Klasse, max. 21 SuSca. 4 Std.