Wir, die Institute der Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, möchten euch mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit bieten, moderne Wissenschaft hautnah zu erleben.
An fünf Samstagen geben wir Einblicke in unseren Arbeitsalltag und berichten über spannende physikalische Phänomene und aktuelle Fragestellungen in der Forschung.
2025 wird sich „Physik am Samstag“ ganz der faszinierenden Welt der Quanten widmen.
Passend zum Quantenjahr möchten wir in dieser Vortragsreihe die geheimnisvollen Phänomene der Quantenwelt erforschen und spannende Einblicke in diesen Bereich der modernen Physik bieten.
Von Quantencomputern bis zu grundlegenden Fragen der Physik: Die Reihe bietet spannende Einblicke in die oft rätselhafte Welt der Quanten und macht sie für Interessierte jeden Alters erlebbar.
15. März – 10 bis 13 Uhr An die Grenzen der Zeit: von der Atomuhr zur Kernuhr Prof. Lars von der Wense | |
22. März – 10 bis 13 Uhr Quantenkomputer: Funktionsweise und zukünftige Anwendungen Prof. Ferdinand Schmidt-Kaler | |
29. März – 10 bis 13 Uhr Quantensensorik: Grundlagenforschung bis medizinische Anwendung Dr. Arne Wickenbrock | |
5. April – 10 bis 13 Uhr Warum Gott würfelt und trotzdem Computerchemie funktioniert Dr. Daniel Keefer | |
12. April – 10 bis 13 Uhr Dreh‘ dich mit dem Spin Prof. Angela Wittmann |
Euch erwarten spannende Vorträge, bei denen wir auch interaktiv eure Fragen klären und gemeinsam über Physik diskutieren. Hier ist Mitdenken nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht!
Jede:r kann teilnehmen
Unsere Veranstaltung richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, aber natürlich sind auch Lehrerkräfte (gerne auch zusammen mit Schülergruppen) sowie alle anderen Physikinteressierten herzlich willkommen. Für die Teilnahme braucht ihr keine speziellen Vorkenntnisse, sondern nur Lust darauf, Neues kennenzulernen.
Die beliebte Vorlesungsreihe der modernen Physik ist ein kostenfreies Angebot für Physik Interessierte.