Teilchenphysik-Akademie

Du wolltest schon immer wissen, aus welchen Elementarteilchen unser Universum besteht und welche Kräfte hierbei wirken? Du interessierst Dich brennend für fundamentale physikalische Fragestellungen und überlegst einmal Physik zu studieren?

Dann finde bei uns heraus, wie Teilchenphysiker arbeiten, messen und forschen. Die Teilchenphysik-Akademie, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, bietet dir die einzigartige Gelegenheit deinen eigenen modernen Teilchendetektor zu konstruieren und ihn am lokalen Elektronenbeschleuniger MAMI, dem Mainzer Mikrotron, mit relativistischen Elektronen zu testen.

Hierbei unterstützen dich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters PRISMA+. In Vorträgen und Workshops wird dir nicht nur das notwendige Hintergrundwissen für den Bau eines Detektors vermittelt, sondern Du bekommst auch Vorlesungen über Elementarteilchenphysik und der zugrunde liegenden mathematischen Konzepte.

Für die gesamte Dauer der Akademie wirst du in Mainz untergebracht sein (auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region). Für die Unterkunft, die Anreise und deine Verpflegung übernehmen wir die Kosten.

Du findest es spannend, den grundlegenden Fragen der Physik auf die Spur zu kommen? Dann bist du bei uns genau richtig!

 

Vorläufiger Ablauf

Mehr Informationen zum Ablauf der Teilchenphysik-Akademie 2023 wird es im Frühjahr 2023 hier geben.

 

Bewerbung

Die Bewerbung für die Teilchenphysik-Akademie öffnet im April 2023 und schließt am 20. Mai 2023.
Alle Informationen alle Informationen findest du hier.

Voraussetzung für die Teilchenphysik Akademie ist, dass du zum Start der Teilchenphysik-Akademie mindestens 16 Jahre alt bist.

 

 

Ablauf 2022

Montag: Anreise und Begrüßung

Dienstag: Grundlagenvorlesungen

Mittwoch: Vorträge zu aktueller Forschung, Einführung in die Experimente

Donnerstag: Experimentieren in Kleingruppen zu Themen nach Wahl

Freitag: Vorlesung zu MAMI

Samstag/Sonntag: selbstständige Planung, Vorträge zum Praktikumsversuch und Planung MAMI

Montag: MAMI (Einführung, Aufbau)

Dienstag: MAMI (Durchführung Experiment)

Mittwoch: Auswertung MAMI

Donnerstag: Vorträge und Abschied

 

 

 

zurück