Angebote für Lehrkräfte / Materialien

Angebote für Lehrkräfte

Es stehen spannende und einzigartige Experimente zum Ausleihen bereit. Mit Unterstützung des Netzwerk Teilchenwelt bieten wir Experimente zur Detektion und Charakterisierung von kosmischen Myonen und Streubretter zur Veranschaulichung von Streuexperimenten an. Ein Ausleihkoffer enthält Experimente zum Thema Optik und insbesondere zum Thema Farben.

Erfahre hier mehr...

Sie planen einen Abendvortrag an Ihrer Schule? Möchten in Ihrem Unterricht einen Experten zu einem Thema zu Wort kommen lassen? Dann melden Sie sich bei uns - unsere Wissenschaftler halten gerne auch bei Ihnen an der Schule Vorträge!

Erfahre hier mehr...

Zusätzlich zu Experimenten und Präsenzveranstaltungen stellen wir Anleitungen, Arbeitsblätter und andere Unterrichtsmaterialien zu Schülerversuchen bereit.

Erfahre hier mehr...

Das Lehr-Lern-(Forschungs-) Labor im Teilbereich Physik fokussiert sich neben konkreten Lehr-Lern-Situationen und Erprobungsräumen für Physik-Lehramtsstudierenden auf die Einbindung und Vermittlung fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Forschungsansätze im Hinblick auf „best practice" im Physikunterricht. Studierenden erarbeiten auf fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Grundlage Experimentierumgebungen, die mit Schülerinnen und Schüler aus kooperierenden Schulen aus Rheinland-Pfalz und Hessen an mehreren Schülerexperimentiertagen im Semester bearbeitet, evaluiert und weiterentwickelt werden.

Erfahre hier mehr...

Ein- bis zweimal im Jahr bieten unsere Wissenschaftler:innen und Fachdidaktiker:innen auch Lehrkräftefortbildungen an. Die nächsten Termine sind:

  • 29.09.2022 und 15.03.23 "Bewegungen zu Wasser und zu Lande - kinderleicht" (A. Pysik)

    Im ersten Teil einer mehrteiligen Sequenz von Fortbildungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Primar- und Orientierungsstufe stehen Bewegung zu Wasser und zu Lande im Mittelpunkt: Die Teilnehmer/-innen erfahren beim Experimentieren mit "KiNT-Boxen", wie Kinder sich das Schwimmen, Schweben und Sinken von Gegenständen im Wasser erklären können. Experimente zum Geschwindigkeitsbegriff und Anregungen zur Behandlung des Energiebegriffs runden den Themenkreis ab.

    Die Veranstaltung ist an Lehrpersonen der weiterführenden Schulen und der Grundschulen gleichermaßen gerichtet. Weitere Informationen enthält dieser Flyer

  • 22.03.2023 "Vom ganz Großen: Astronomie im Anfangsunterricht" (A. Pysik)

Auch dieser zweite Teil ist dem naturwissenschaftlichen Unterricht in der Primar- und Orientierungsstufe gewidmet. Informieren Sie sich gerne mit diesem Astro-Flyer.

Am Standort Mainz werden vermehrt auch Online-Inhalte in Masterclasses oder bei Schulbesuchen eingesetzt. Informieren Sie sich daher auch gerne zu den Online-Angeboten und über weitere digitale Materialien.

Erfahre hier mehr...