im Hörsaal des Instituts für molekulare Biologie (IMB)
und auf Zoom
10:00 Uhr - 13:00 Uhr

Samstag, den 05. Februar 2022
nur online
MESA – supraleitende Elektronenbeschleuniger für neuartige Experimente
Vortrag von Prof. Dr. Kurt Aulenbacher (Institut für Kernphysik, JGU | Helmholtz-Institut Mainz)

Samstag, den 05. März 2022
nur online
Mit hohen Energien und auf der suche nach neuen Erkenntnissen zu unsere Materie.
Vortrag von Prof. Dr. Frank Maas (Institut für Kernphysik, JGU | Helmholtz-Institut Mainz)

Samstag, den 19. März 2022
Vom Größten bis ins Allerkleinste - Wie ultrakalte Neutronen uns helfen können, zu verstehen, warum das Universum existiert.
Vortrag von Dr. Kim Roß (Department Chemie (TRIGA), JGU)

Samstag, den 26. März 2022
Hoch über dem Boden In unsere Atmosphäre passiert Faszinierendes das auch unser Klima beeinflusst.
Vortrag von Prof. Dr. Holger Tost und Prof. Dr. Peter Hoor
(Institut für Physik der Atmosphäre, JGU)

Samstag, den 2. April 2022
An hand der winzigen, kaum zu fassenden Neutrinos suchen Forschenden nach neue Erkenntnisse über die Teilchen und Kräfte in unserem Universum.
Vortrag von Prof. Dr.Sebastian Böser (Institut für Physik, JGU)
Die beliebte Vorlesungsreihe der modernen Physik ist ein kostenfreies Angebot für Physik Interessierte.
Wir, die Institute der Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, möchten euch mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit bieten, moderne Wissenschaft hautnah zu erleben.
An fünf Samstagen geben wir Einblicke in unseren Arbeitsalltag und berichten über spannende physikalische Phänomene und aktuelle Fragestellungen in der Forschung.
Ablauf
Euch erwarten drei spannende Stunden mit Vorträgen und interaktiven Einheiten. Dabei könnt ihr nicht nur zuhören, sondern wir klären eure Fragen und diskutieren gemeinsam mit euch über die Physik. Hier ist Mitdenken nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht!
2022 kehrt die Veranstaltung in den Hörsaal zurück. Wir werden die Veranstaltung aber auch weiterhin über "Zoom" anbieten. Details zu den Veranstaltungen werden jeweils hier veröffentlicht.
Jede:r kann teilnehmen
Unsere Veranstaltung richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, aber natürlich sind auch Lehrerkräfte (gerne auch zusammen mit Schülergruppen) sowie alle anderen Physikinteressierten willkommen. Für die Teilnahme braucht ihr keine speziellen Vorkenntnisse, sondern nur Lust darauf, Neues kennenzulernen.