Institutstreff 2023 – Angebote der Fachdidaktik Physik

"Meet & Greet" im Café Kleinknecht

Im Rahmen des Institutstreffs 2023 stellen die Lehrenden aus der Fachdidaktik Physik sich, ihre Arbeitsgebiete  und ihre Angebote für zukünftige Abschlussarbeiten vor.

Am 7. Juli 2023 stehen wir Ihnen/euch von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Café Kleinknecht, der Sitzgruppe im Erdgeschoss des Physikgebäudes (Staudingerweg 7), zum persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Virtual-Reality- & Augmented-Reality-Experimente

Wir präsentieren unsere mehrfach ausgezeichneten virtuellen Versuche in Form von Virtual-Reality-Experimente sowie unseren zweiten Ansatz der Augmented-Reality. Diese Experimente können und sollen gerne ausgetestet werden und bieten sicherlich Potential zu einem spannenden Austausch.

Zukunftsmodul (Bildung für nachhaltige Entwicklung)

Ebenso stehen wir am Stand des neuartige „Zukunftsmoduls“ (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Rede und Antwort und freuen uns auf eine rege Diskussion.

Unterrichtsmaterialien zum Thema "Klima"

Schüler/innen der 3.-6. Klasse erarbeiten in einer Doppelstunde, wie der Strahlungshaushalt der Erde funktioniert, wie es zum menschengemachten Klimawandel kommt und was sie selbst in Alltagssituationen tun können, um das Klima zu schützen.
Link zu den fertig ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien:

Teilchenphysik-Masterclasses im Netzwerk Teilchenwelt

Schüler/innen der Oberstufe forschen einen Tag lang selbst als Teilchenphysiker/innen.  Sie lernen die Grundlagen der Teilchenphysik kennen, analysieren dann selbständig Daten des ATLAS-Experiments auf der Suche nach Zerfällen des Higgs-Teilchens und diskutieren ihre Resultate.
Link mit Infos und den nächsten Terminen:

Advanced State Space Grids (ASSG)

Wie können Merkmale des Unterrichts dynamisch erfasst und ihre Zusammenhänge erschlossen werden? Die an der JGU entwickelte ASSG-Methode bietet hierfür einen neuartigen forschungsmethodischen Ansatz. Hier lernen Sie diese Methode und ihre Anwendung kennen.

Von Heliostaten und Kollektoren

  • Was tun, wenn ein Ort aufgrund seiner Lage in einem Gebirgstal monatelang kein direktes Sonnenlicht erhält? Wie kann die elektrische Beleuchtung in Gebäuden durch eingespeistes Sonnenlicht ergänzt bzw. ersetzt werden?
  • Wie funktionieren Fresnel- und Parabolkollektoren - und welche Rolle haben diese Kollektoren in Solarenergiewerken?
  • In vielen Regionen der Erde sind Menschen auf das Sammeln und Verfeuern von Brennholz angewiesen? Gibt es denn keine klimafreundlichen Alternativen?

In den vorgestellten Unterrichtskonzeptionen werden die Schüler:innen zu diesen Fragen geleitet und sie erschließen sich bei deren Beantwortung die Reflexion des Lichts, das Reflexionsgesetz sowie die Funktionsweisen von Heliostaten und Kollektoren in sinnstiftenden Kontexten.

Physik Pur - Mittelstufenphysik wirklich begreifen

Die wirklich grundlegenden Konzepte in Mechanik, Optik, Elektrik und
Thermodynamik werden hier in einer kurzen Vorlesung auf den Punkt gebracht und wiederholt.

Im Anschluss geht es direkt ins Lehramtspraktikum, um zu genau diesen Konzepten zu experimentieren - mit Aufgabenstellungen, die wahlweise Freiheit zum Ausprobieren lassen oder Unterstützung bieten...

Dieses Lehrkonzept bieten wir mit "Physik Pur" im WiSe 23/24 erstmals an.

- Für alle, die Interesse haben (egal ob direkt nach Ex1, zur Vorbereitung des Demo1, oder
zum Abschluss des Studiums, und auch für interessierte Chemie-/Bio-Studierende).
- Komplett freiwillig.

- 1 SWS nach Terminabsprache.

- Ohne Prüfung.

- Nur so, aus Spaß.

Anmeldung per E-Mail: physikpur@uni-mainz.de

Sonja Knierim, Saskia Plura und Frank Fiedler