Nachrichten und Veranstaltungen

 

Physik am Samstag

Am 4. März startet wieder unser Vorlesungsreihe "Physik am Samstag".

An fünf Terminen geht es um unser Universum. Physikerinnen und Physiker berichten, wie mit moderner Forschung immer neu Erkenntnisse über unser Universum erlangt werden.
Kommt vorbei und erfahrt mehr zu den Anfängen unseres Universums, wie wir mit Großexperimenten Teilchen aus dem All messen oder was wir aus dem Wetter andere Planeten lernen können.

 

International Teilchenphysik-Masterclass

Am 30. März findet die International Teilchenphysik Masterclass  wieder an der Uni statt.

Jedes Jahr kommen mehr als 13.000 Schüler aus 60 Ländern für einen Tag an Universitäten oder Forschungszentren, um die Geheimnisse der Teilchenphysik zu entschlüsseln. Kommt an die Uni und lernt, wie ForscherInnen den Geheimnissen der Teilchenphysik auf die Spur kommen.

Die Anmeldung ist offen.

 

Internationale IceCube-Masterclass

Am 13. April findet die Internationale IceCube-Masterclass an der Uni-Mainz statt.

Einen Tag lang geht es um die Forschung mit IceCube am Südpol. Erfahrt, wie Forscher mit dem Kubikmeter großen Detektor winzige Teilchen aus dem All sehen und daraus mehr über unser Universum lernen.
Redet mit Physikern am Südpol und erfahrt, wie Forschung und Leben vor Ort ablaufen.

Die Anmeldung ist offen.

 

KLIMAkademie

Vom 23. bis 26. Juli 2023 findet wieder die KLIMAkademi an der JGU statt.

Vier Tage lang könnt ihr mehr über die Konsequenzen des Klimawandels erfahren und lernen, wie wir unsere Energieversorgung mit moderner Technik nachhaltiger gestalten können.

Ihr könnt euch jetzt bewerben.

 

Schülerpraktikum

Vom  20. - 31. März, 10. - 21 Juli, 2. - 13. Oktober 2023 und 15. - 26. Januar 2024 finden Schülerpraktika statt.

Das zweiwöchige Schülerpraktikum gibt einen Einblick in verschiedene Bereiche der physikalischen Forschungsinstitute der JGU. Nach einer kurzen Einführung werden in verschieden Arbeitsgruppen und Werkstätten Projekte kennengelernt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit unter Anleitung selbst Experimente im Labor durchzuführen.

 

Rückblick:

Am 22. November 2022 fand der 11. International Cosmic Day statt.

Es ging um kosmische Strahlung, die uns ständig umgibt, aber dennoch immer unbemerkt bleibt. Daher kamen SchülerInnen und WissenschaftlerInnen aus der ganzen Welt zusammen um einen Tag damit zu verbringen, die Welt der kosmischen Strahlung zu erforschen und zu entdecken, welche Geheimnisse sich hier verbergen.

Auch bei uns ging es den Tag lang um kosmische Strahlung.

IceCube Lab
Die IceCube Masteclass
Schülerinnen und Schüler erlebten einen Tag lang mit PhysikerInnen der JGU die spannende Welt der Astroteilchen. Analysierten echte IceCube-Daten und lernten, wie am Südpol unser Universum beobachtet wird.

Bilck in den Atlas-Detektor
Die Masterclass Teilchenphysik für Selbstanmelder an der Uni
Einen Tag lang waren Schülerinnen und Schüler selbst ForscherIn und kamen den Geheimnissen der Teilchenphysik auf die Spur während sie in ATLAS-Daten nach dem Higgs-Teilchen suchten.

Vom 15. bis 17. September waren wir mit dem "Urknall Unterwegs" vom NTW auf der Mainzer Sicence Week und haben Groß und Klein einen Einblick in Geschichte des Universums, und eine Einführung in die Welt der Teilchenphysik gegeben. Drei Tage lang haben wir verschiedenste Fragen rund um unser Universum und die Physik dahinter beantwortet.

KLIMAkademie

Vom 1. bis 4. August haben wir bei der KLIMAkademie mehr über unser Weltklima erfahren und uns mit den Folgen des Klimawandels und den Handlungsoptionen beschäftigen. In Workshops gingen wir den Grundlagen der Klimaforschung nach, experimentierten zu Fragen der nachhaltigen Energieversorgung und untersuchten, wie Pflanzen auf das Klima reagieren.

 

Teilchenphysik Akademie

Vom 8. bis 18. August fand die Teilchenphysik Akademie statt. Hier wurden verschiedenen Bereichen der Teilchenphysik kennengelernet und selber erforscht. Einzigartige ist die Gelegenheit eigenen modernen Teilchendetektor zu konstruieren und ihn am lokalen Elektronenbeschleuniger MAMI, dem Mainzer Mikrotron, mit relativistischen Elektronen zu testen.

Wetterballon-Projekt am Gymnasium Nieder-Olm

Seit Jahresbeginn sind wir Kooperationspartner des Gymnasium Nieder-Olm und haben einen Wetterballon gestartet! Am 3.12. ist der heliumgefüllte Ballon in Nieder-Olm gestartet und in Stimpfach, Baden-Württemberg gelandet. Auf der Seite des Gymnasium Nieder-Olm wurden einige Fotos und ein Schülerbericht veröffentlicht und ein Zusammenschnitt der Ballonkamera ist auch schon auf Youtube online. Hier kommt ihr zur Zusammenfassung des Projektes:

https://www.schule.physik.uni-mainz.de/wetterballon-projekt

Auf der Suche nach der Erkenntnis, „was die Welt im Innersten zusammenhält“, begeben wir uns mit dem MINT- EC Camp auf eine spannende Reise, um die kleinsten uns bekannten Teilchen zu entdecken.

Am Institut für Kernphysik besichtigen wir den Teilchenbeschleuniger MAMI und können im Anschluss daran – mit Originaldaten des LHC (Large Hadron Collider) des Kernforschungszentrums CERN in Genf – das berühmte Higgs-Teilchen selbst nachweisen. Außerdem bauen wir eigene Paulfallen für makroskopische Teilchen und experimentieren mit dem Modell eines Linearbeschleunigers. Im Rahmen unterhaltsamen Abendveranstaltungen an den Wiesbadener Gutenberg- und Leibnizschulen beleuchten wir den Wahrheitsgehalt von Dan Browns Thriller „Illuminati“ und diskutieren die Teilchenphysik mit Wissenschaftler:innen.